«Totalitarismus und Religion“ Dmitry Pospelovsky: fb2 herunterladen, online lesen

«Totalitarismus und Religion“ Dmitry Pospelovsky: fb2 herunterladen, online lesen

Über das Buch: 2003 / Über den Autor: in Erinnerung an Dmitry Pospelovsky Eine kurze Zusammenfassung des Plans und der Struktur des Buches „Totalitarismus und Religion“ Vorträge über Ich habe die Geschichte der Russischen Kirche in Seminaren und Ziviluniversitäten in Russland seit 1990 untersucht und mich mit modernen russischen Studenten befasst. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass, wenn keine Gefahr einer Wiederbelebung des sowjetisch-kommunistischen Systems im heutigen Russland besteht, die Gefahr einer Wiederbelebung des sowjetisch-kommunistischen Systems im heutigen Russland besteht Faschismus, Totalitarismus faschistischer Art ist durchaus real. Besonders besorgniserregend ist, dass unter Absolventen neu gegründeter orthodoxer Schulen und Studenten theologischer Bildungseinrichtungen häufig Gefühle faschistisch-totalitärer Art zu finden sind. Deshalb begann ich, einen neuen Kurs zu entwickeln, den ich vorläufig „Totalitarismus und Christentum“ nannte. Ich unterrichte diesen Kurs seit drei Jahren an orthodoxen Bildungseinrichtungen in Russland und erweitere und vertiefe ihn mit der Erweiterung des Themas. Vor etwa zwei Jahren beschloss ich, den Kurs nach und nach in ein Buch umzuwandeln – ein Lehrbuch für Universitäten und Seminare. Und dann stieß ich auf ein Problem: Wie soll dieses Buch heißen? „Totalitarismus und Religion“ werden nicht funktionieren, denn Totalitarismus ist eine Religion, eine Religion des Götzendienstes. Ich entschied mich für den Titel „Totalitarismus und Monotheismus“. Aber was ist mit Japan, dessen totalitär-faschistische Tendenzen in der Zwischenkriegszeit als ganzes Kapitel in diesem Buch behandelt werden – gibt es dort Polytheismus, nicht Monotheismus? Dies veranlasste mich, mich für einen der beiden folgenden möglichen Titel zu entscheiden: „Totalitarismus und Theismus“ oder „Totalitarismus und Religion“. © Biblisches und Theologisches Institut St. Apostel Andreas, 2003